Aktuelles zu Krankheiten
Wiederkäuer
1. TBC
Die Rindertuberkulose (M. bovis) zählt in Österreich und international zu den anzeigepflichtigen Tierseuchen. Sie ist eine langsam fortschreitende, gefährliche Infektionskrankheit und Zoonose (vom Tier auf den Menschen übertragbare Krankheit).
Österreich
- Bregenz (VLK) – Bei den angekündigten Tötungen im aktuellen TBC-Fall im Bregenzerwald hat sich der Verdacht erhärtet. Die Veterinärbehörde des Landes Vorarlberg und das zuständige Bundesministerium haben die Tötung aller 107 Tiere des Bestandes angeordnet. Diese wurde noch in der vergangenen Woche durchgeführt, informiert Landesveterinär Norbert Greber.
- Bei einer Person Kontakt mit Tuberkuloseerregern bestätigt, aber keine Erkrankung nachgewiesen
EU
TBC Rotwild
2. MKS
Die Maul- und Klauenseuche ist weltweit eine der ansteckendsten Viruserkrankungen bei Nutztieren. Die MKS kann in kürzester Zeit alle Klauentiere eines Betriebes befallen und schwere wirtschaftliche Schäden verursachen.
- Am 7. März 2025 ging die Meldung ein, dass in Ungarn (Komitat Gy?r-Moson-Sopron), ein Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) bei Rindern bestätigt wurde. Das BLV verfolgt die Situation aufmerksam und steht in engem Austausch mit den zuständigen Behörden.
3. Blauzungenkrankheit
Die Blauzungenkrankheit ist eine Viruserkrankung, die über Gnitzen (kleine Mücken) verbreitet wird. Alle Wiederkäuer sind empfänglich. Klinische Symptome treten meist nur bei Schafen und Rindern auf. Eines der möglichen Symptome ist eine bläuliche Verfärbung im Maulbereich und an der Zunge.
Schweine
4. ASP
Die Afrikanische Schweinepest (ASP) ist eine Viruserkrankung, die Haus- und Wildschweine befällt. Die Krankheit breitet sich seit einigen Jahren immer weiter in Europa aus. Für den Menschen ist die Krankheit nicht gefährlich.
- Im Landkreis Bautzen wurde ein neuer Fall der Afrikanischen Schweinepest bestätigt. Ein am 26. Januar in Königswartha, Ortsteil Commerau, gesund erlegter Überläufer (männliches Wildschwein, 30 Kilogramm) wurde von der Landesuntersuchungsanstalt Sachsen positiv auf ASP getestet.
- Bisher gab es in der Schweiz noch keine Fälle der Afrikanischen Schweinepest (ASP). Für die Schweiz ist das Risiko einer Einschleppung der ASP durch menschliche Aktivitäten hoch. Es wird eindringlich vor dem Mitbringen von Schweine- oder Wildschweinefleisch aus betroffenen Gebieten abgeraten.
Geflügel
5. AI
Die Geflügelpest, auch aviäre Influenza (AI) oder Geflügelgrippe genannt, ist eine hochansteckende Viruskrankheit von Hühnern und Puten, aber auch viele andere Vögel sind empfänglich.